Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

7.30 - 20.00 Uhr

kontakt@institut-klebe.de

61440 Oberursel (Ts.)

Nassauer Str. 10

T 06171-4872

kontakt@institut-klebe.de

Physiotherapie

 

Krankengymnastik (KG)

Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Die Krankengymnastik ist eine Therapieform zur Verbesserung und zum Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit.

 

Was passiert bei der Krankengymnastik?

Durch spezifische aktive und passive Bewegungsübungen werden Beschwerden, die mit Funktions- und Aktivitätseinschränkungen einhergehen, behandelt. Es kommt zur Schmerzlinderung über die Regulation der Muskelspannung und die Normalisierung der Beweglichkeit. Muskulatur aufbauende Maßnahmen und ein individuelles Übungsprogramm für zu Hause unterstützen den Heilungserfolg.

 

Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?

Generell bei Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat und damit einhergehende Schmerzen

  • Fehlhaltung
  • Bewegungsmangel
  • Gelenkverschleiß
  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
  • Verletzungen, Operationen usw.

 

 

 

Manuelle Therapie (MT)

Gelenkschonende Mobilisierung

Bei der Manuellen Therapie handelt es sich um eine Behandlungsform, die bei schmerzhaften Gelenkfunktionsstörungen angewandt wird.

 

Was passiert bei der Manuellen Therapie?

Spezifische gelenkschonende Mobilisations- und Traktionstechniken führen zur Verbesserung von gestörten Gelenkfunktionen. Techniken zur Entspannung und Dehnung von Muskulatur, Gelenkkapsel und Bändern wirken schmerzlindernd und ermöglichen, dass das physiologische Zusammenspiel einzelner Strukturen wieder hergestellt wird.

 

Um einen optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist es sinnvoll, die Manuelle Therapie - je nach Diagnose – mit einer physikalischen Maßnahme wie Fango bzw. Eis, zu kombinieren.

 

Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?

Generell bei Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat

  • Gelenkverschleiß (Arthrose)
  • Gelenkblockaden
  • Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

 

 

 

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Manuelle Lymphdrainage aktiviert das Lymphgefäßsystem

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform, durch die geschwollene und mit Zellflüssigkeit überladene Körperregionen entstaut werden.

 

Was passiert bei der Manuellen Lymphdrainage?

Durch kreisförmige Verschiebetechniken, die mit leichtem Druck ausgeführt werden, wird Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben und abtransportiert. Die Manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung – wie bei der klassischen Massage - bewirken. Aber auch hier heißt das Schlüsselwort Bewegung. Um den Therapieerfolg zu verbessern, sollte die Lymphdrainage mit einem aktiven Übungsprogramm kombiniert werden.

 

Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?

  • Lymphstau bei Erkrankungen des Lymphgefäßsystems
  • Lymphstau nach Tumorentfernung
  • Orthopädische und traumatische Erkrankungen, die mit einer lokalen Schwellung einhergehen, z. B. nach Verletzungen und Operationen

 

 

 

Sportphysiotherapie

Training sportartspezifischer Bewegungsmuster

Die Sportphysiotherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit, um aktive Sportler in der Prävention zu betreuen oder nach Verletzungen, Überbelastungen und Operationen durch funktionelles Training wieder in den Sport einzugliedern.

 

Was passiert bei der Sportphysiotherapie?

Unter Berücksichtigung der aktuellen Belastbarkeit lassen sich sportartspezifische Bewegungsabläufe trainieren. Durch Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining sowie Tapes und Entspannungsmaßnahmen werden schmerzhafte Funktionsstörungen beseitigt. Dadurch ist die schnelle Wiedereingliederung auf dem gewünschten sportlichen Leistungsniveau möglich.

 

Sportphysiotherapie wird angewendet bei Funktionsstörungen nach

  • Sportverletzungen
  • Unfällen
  • Operationen

 

 

 

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (KGN-PNF, KGN-Bobath/ Erwachsene)

Ungenutzte Bewegungsmuster stimulieren

Behandlungen auf neurophysiologischer Grundlage basieren auf dem Anbahnen von Bewegungsabläufen. Durch die Automatisierung dieser Bewegungsabläufe kommt es zur Verbesserung der Muskel- und Gelenkfunktion und der koodinativen Fähigkeiten.

 

Was passiert bei einer Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage?

Beim Behandeln auf neurophysiologischer Grundlage werden existierende Bewegungsabläufe angebahnt (KGN-PNF) bzw. gestörte Bewegungsabläufe durch ständige Wiederholungen wieder erlernt (KGN-Bobath).

 

Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?

  • Erkrankungen des Nervensystems, z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose
  • Nervenläsionen nach Bandscheibenvorfall
  • Bewegungsstörungen, z. B. durch Fehl- und Überbelastung (KG-PNF)

 

 

 

61440 Oberursel (Ts.)

Nassauer Str. 10

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

7.30 - 20.00 Uhr